Wir bieten in unserer Praxis die Möglichkeit der Videotherapie an.
Eine logopädische Behandlung wird von ihrem Arzt (z.B. Phoniater, HNO-Arzt, Kinderarzt, Hausarzt, Neurologe, Kieferorthopäde, ...) verordnet.
Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten der Therapie bis auf den vorgeschriebenen Eigenanteil (10% der Behandlungskosten). Bei Kindern bis zum 18. Lebensjahr entfällt dieser Eigenanteil.
Wie lange eine logopädische Therapie dauert, d.h. wie viele Therapiestunden notwendig sind,
ist sehr unterschiedlich und hängt von den ursächlichen und umgebenden Faktoren ab.
Zu Beginn einer logopädischen Behandlung führen wir eine ausführliche Anamnese
und Befunderhebung durch, welche es uns ermöglicht eine Diagnose zu erstellen und eine
Einschätzung über die notwendige Therapiedauer zu geben.
Der verordnende Arzt erhält nach jeder Verordnung (i.d.R. 10 Stunden) einen
Therapiebericht und
stellt dann, je nach Notwendigkeit eine Folgeverordnung aus.
Die Dauer einer Therapiestunde liegt je nach Diagnose zwischen 30, 45 und 60 Minuten.
Der verordnende Arzt, welcher sich an den Heilmittelrichtlinien orientiert,
legt dies auf der Verordnung fest.
Auch die Therapiefrequenz, d.h. wie oft in der Woche eine Behandlung stattfinden soll,
wird vom Arzt vorgegeben.
Meist liegt die Frequenz bei 1-2mal pro Woche.
In den ersten Stunden können wir Behandlungsziele formulieren,
welche im Therapieverlauf immer wieder abgeglichen werden,
so dass die Therapie transparent und einschätzbar ist.
Bei der Therapie mit Kindern ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig.
In manchen Fällen sind die Eltern in jeder Therapie anwesend oder aktiv mitwirkend.
In anderen Fällen ist das Kind ohne Eltern in der Behandlung
und der Austausch findet am Ende der
Therapiestunde oder durch regelmäßige Elterngespräche statt.
Durch standardisierte Tests ist es uns möglich, Ihnen genaue Auskünfte über den
Sprachentwicklungsstand Ihres Kindes zu geben.
Unsere Tests berücksichtigen das Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben,
so dass wir je nach Alter und Notwendigkeit auswählen, welche Tests notwendig sind.
Die logopädische Therapie ist kein schulisches Lernen, sondern orientiert sich
an der individuellen Entwicklungsstufe des Kindes.
Sie berücksichtigt Begabungen und Interessen,
um ihrem Kind mit dem entsprechenden Therapiekonzept
den notwendigen Entwicklungsschritt zu ermöglichen.